Jede Veredelung ist einzigartig und hängt von vielen Faktoren ab. Daher kalkulieren wir jeden Auftrag individuell und führen keine festen Preislisten. Für ein präzises Angebot benötigen wir Angaben zu Motiv, Farben, Größe, Menge, Untergrund und Platzierung. In der Regel erhalten Sie Ihr Angebot innerhalb weniger Stunden.
Bei bestickten Logos erhalten Sie innerhalb einer Woche ein gesticktes Vorabmuster auf dem Original-Textil Ihrer Bestellung. Erst nach Ihrer Freigabe geht die gesamte Produktion in Auftrag. Änderungen an Stickfarben oder kleineren Details können in dieser Phase noch berücksichtigt werden.
Bei Druckaufträgen erstellen wir statt eines Musters einen digitalen Korrekturabzug zur Freigabe. Erst nach Ihrer Bestätigung beginnt die Produktion.
Gerne! Auf Wunsch senden wir Ihnen Muster unserer Veredelungen zu, damit Sie sich selbst von unserer Qualität überzeugen können. Noch besser: Besuchen Sie uns in unserem Showroom, wo Sie sowohl Stickmuster als auch Beispiele anderer Veredelungstechniken wie Druck oder Kombinationstechniken direkt begutachten können.
In der Regel liefern wir innerhalb von 2 Wochen nach Abklärung aller Auftragsdaten. Sollte der Kunde ein Ausfallmuster vor der Produktion wünschen, verlängert sich die Lieferzeit um ca. eine Woche (siehe vorstehende Frage). In der Vorweihnachtszeit verlängern sich unsere Lieferzeiten erfahrungsgemäß auf 3-4 Wochen.
Ab einem Warenwert von 1000 € netto fallen keine Versandkosten an. Darunter erheben wir eine Pauschale von 8,- € pro Paket.
Ein Stickprogramm besteht aus reinen Bewegungsdaten und nicht wie eine eps, jpg oder ähnliche Grafikdatei aus Druckdaten. Unser Programmierer erstellt ein spezielles Programm in einer Maschinensprache, in der die Reihenfolge der Blöcke, der zu bestickende Untergrund, usw. eingearbeitet werden. Dadurch verlaufen die Aussenlinien der Stickereieffekte komplett anders als bei einem gedruckten Motiv. Auch das „Verziehen“ des Stoffes muss mit einkalkuliert werden. Auch Details, Bilder, usw. müssen als Stickerei sowieso komplett anders wiedergegeben werden.
Nein, denn alle Programme werden von uns mehrfach archiviert und können immer wieder verwendet werden.
Wir arbeiten nur mit Markenherstellern zusammen, wie z.B. bei Hemden mit OLYMP, bei Polos/ T-Shirts mit HAKRO usw.. Nur so ist gewährleistet, dass unsere Kunden neben einer TOP-Veredelung auch hochwertige Bekleidungsteile erhalten, die sich durch eine hervorragende Passform und eine lange Lebensdauer auszeichnen.
Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern wird bei uns vom Anfang bis zum Ende des Produktionsablaufes jede erdenkliche qualitätssteigernde Maßnahme eingesetzt. Es beginnt mit unserem Wissen aus inzwischen über 120 Jahren Stickerei-Tradition in der Familie. Die Erfahrung spiegelt sich in unseren Stickprogrammen wieder, die von Profi-Programmierern mit jahrzehntelanger Berufspraxis erstellt werden. Es geht weiter mit speziellen Produktionsabläufen, z.B. mit Stickpositionsmarkierung durch Laser, mit besonders hochwertigen Vliessorten (die alle zur Fixierung aufgebügelt und nicht nur unterlegt werden), mit einer extra Kontrolle jedes einzelnen Motivs nach dem Besticken, mit dem Entfernen der durch den Stickrahmen entstandenen Stickränder mit speziellem Dampfdruck, usw. Durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen erreichen wir eine Top-Qualität, die von unseren Kunden immer wieder gelobt wird.
Jede Veredelungstechnik hat ihre Vor- und Nachteile, je nach Einsatzzweck, Haltbarkeit und Optik.
Stickerei: Die hochwertigste und langlebigste Veredelung. Das Motiv wird direkt mit Ober- und Unterfaden in das Textil eingearbeitet und bleibt auch nach vielen Wäschen beständig. Stickereien wirken edel, glänzend und plastisch (bis hin zum 3D-Stick). Sie sind ideal für kleine bis mittlere Motive, insbesondere bei mehrfarbigen Designs. Nachteil: Auf sehr dünnen Stoffen oder großen Flächen kann eine Stickerei zu schwer oder weniger flexibel sein.
Flock: Hier werden Textilfasern mithilfe eines Klebers auf das Textil aufgebracht, wodurch eine samtige, erhabene Optik entsteht. Flockdruck ist besonders gut für große, einfarbige Motive wie Rückennummern geeignet. Nachteil: Der Klebstoff kann sich nach vielen Wäschen lösen, und filigrane Details sind nicht umsetzbar.
Digitaldruck (DTF-Druck): Eine moderne Technik, bei der das Motiv auf eine Folie gedruckt und dann unter Hitze auf das Textil übertragen wird. Ideal für hochauflösende, mehrfarbige Designs und Farbverläufe. DTF-Druck ist sehr flexibel und kann auf nahezu allen Stoffarten angewendet werden. Nachteil: Nicht so langlebig wie eine Stickerei und je nach Waschverhalten kann die Haltbarkeit variieren.
Siebdruck: Besonders für große Stückzahlen und einfache Designs die wirtschaftlichste Lösung. Die Farbe wird direkt in das Textil gedruckt, wodurch eine hohe Waschbeständigkeit und brillante Farben erzielt werden. Nachteil: Siebdruck lohnt sich meist erst ab höheren Stückzahlen und verliert gegenüber Stickerei oder DTF-Druck an Flexibilität bei kleinen Auflagen oder komplexen Motiven.
Die Wahl der richtigen Veredelung hängt vom gewünschten Look, der Haltbarkeit und dem Einsatzbereich ab. Stickerei ist ideal für langlebige, edle Veredelungen, während Flock und Drucktechniken besonders für große Flächen oder detailreiche Designs geeignet sind. Gerne beraten wir Sie individuell, um die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Pflichtangaben sind mit * gekennzeichnet